- Versprechung
- 1. An Versprechungen und rohem Tuch geht viel ein (zurück).Dän.: Løfte og raat klæde løber meget ind. (Prov. dan., 394.)2. Auf Versprechungen (der Grossen) soll man nicht bauen.Frz.: Promesse de grands n'est pas heritage. (Kritzinger, 373b.)It.: I gran signori prometteno molto, e nulla mantengene.Lat.: Spem tibi promissi certam promittere noli. (Cato.) (Philippi, II, 197.)3. Grosse Versprechungen sind ein gut Frühstück für Narren.Die Russen: Mit versprochenem Holze lässt sich die Stube schlecht heizen. (Altmann VI, 498.)Lat.: Laetificat stultum dives promissio multum. (Gaal, 595.)4. Grosse Versprechungen und nichts dahinter.It.: Molta paglia senza grano. – Molti baci, e pochi quattriri.5. Süsse Versprechungen täuschen auch gescheite (kluge) Leute.It.: Dar buone parole e cattivi fatte, inganna i savj e i matti.6. Versprechungen füllen keinen Sack.Böhm.: Holé sliby kapsu nenaplní. (Čelakovsky, 94.)Engl.: Many words will not fill a bushel. (Bohn II, 23.)It.: Le parole non empiono il corpo.7. Versprechungen sind Futter für Narren.Böhm.: Blázni slibem veseli, moudří se kaji. – Sliby se blázni kojí, ale moudři se jimi kají. – Sliby se slibuji, blázni se radují. (Čelakovsky, 93.)Poln.: Obietnica niepewnica a głupiemu radośź. (Lompa, 26.) – Obietnicza, pociesznicza a głupiemu radeśí. (Frischbier2, 4317.)8. Versprechungen sind gleich den vollen Monden, die, wenn sie nicht bald geleistet werden, von Tag zu Tage abnehmen.9. Versprechungen sind leere Worte.Frz.: Les effets sont les mâles, et les paroles sont les femelles. (Kritzinger, 261a.)10. Versprechungen sind Tand, rühre selber die Hand.Böhm.: Slibu se nenadĕj, sam se k dílu mĕj. (Čelakovsky, 94.)11. Versprechungen tilgen (zahlen) keine Schulden.It.: Le parole senza fatti, non pagano i debiti.12. Versprechungen und Briefe enthalten mehr Worte als Thaten.Dän.: Store løfter og breve have mange bogstaver, men lidt i gjerningen. (Prov. dan., 394.)13. Versprechungen und Pilze wachsen schnell.Slow.: Sluby ako na pňu húby. (Čelakovsky, 94.)14. Versprechungen und spandauer Brezeln müssen gebrochen werden. – Kladderadatsch, 1872, Nr. 1.15. Von Versprechungen wird man nicht satt.It.: Con molte parole non si paga quel che si deve.16. Wer auf Versprechungen traut, hat auf Sand gebaut.17. Wer sich auf Versprechungen verlässt, der ist verlassen.Böhm.: Nespoléhej na cizí trošty. (Čelakovsky, 93.)18. Wer Versprechungen für baare Münze nimmt, kann leicht ein reicher Mann werden.Kroat.: Obećanjem more vsaki bogat biti. (Čelakovsky, 94.)Poln.: W słowa lada kto bogaty. (Čelakovsky, 94.)19. Wer von Versprechungen lebt, überfüllt sich den Magen nicht.20. Wer von Versprechungen lebt, wird nicht fett.Böhm.: Kdo sliby živ, zbohatne-li bude div. (Čelakovsky, 93.)*21. Einen mit Versprechungen abfüttern.Frz.: C'est un vendeur (un donneur) de Galbanum. – Te vend qui ne livre pas. (Lendroy, 801 u. 920.)Lat.: Promissum cadit in debitum. (Altdorf, 44; Binder II, 2674; Fischer, 183, 100.)Poln.: Obietnicami karmi. (Čelakovsky, 526.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.